
Super User
Seit 07/2022
Erweiterung des Handlungsfeldes im Rahmen von HSI um das Modul: Maßnahmen für Familien Zielgruppe: Inhaftierte Elternteile
Seit 2019
Ambulante Leistung für die Stadt Cottbus: „Formell-begleitende und informelle Jugendberatung“ ab 2020: RIK (Rechtsberatung, Intervention, Kaufhauskurs) Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren
Seit 2016
Diverse ambulante Angebote der Stadt Cottbus: Kaufhauskurs (gem. § 77 SGB VIII), Jugendrechtsberatung (Gem. § 77 SGB VIII), Begleitete Sozialstunden (gem. § 77 SGB VIII)
Seit 2013
Diverse ambulante Angebote für den Landkreis Spree-Neiße: Kaufhauskurs (gem. § 78b Abs. 1 SGB VIII), Sozialpädagogische Beratung/ Begleitung im Kontext der juristischen Erstberatung (Gem. § 77 SGB VIII)
2015 + 2016
Durchführung des Projektes „Guardians – einmischen, stark machen!“
01.01.2009 – 31.12.2011
„Grenzgänger“ – Vermeidung von Delinquenzverfestigung bei strafunmündigen Kindern“
Zielgruppe: Kinder im Alter von 10 – 13 Jahren
Im Fokus stand die Entwicklung der sozialen Kompetenzen und des Rechtsempfindens der 10–13-jährigen Kinder. Es wurde ein Lernprozess für ein individuelles Normen- und Verhaltenslernen bei strafunmündigen Kindern angeregt, die zu verinnerlichten und selbstwirksamen Motivierungskräften und Ziele für das eigene Handeln werden sollten.
01.11.2009 – 31.10.2012
„Gratwanderung“
Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14 – 17 Jahren
Mit einer Methodenvielfalt wurden Strategien zur Bewältigung sozialer Integrationsleistungen in dieser jugendalterstypischen Entwicklungsphase erarbeitet. Die Zielstellung war die Vermittlung von Handlungskompetenzen, die eine Anpassung an situative jugendalterspezifische Bedingungen und zugleich eine Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse des Jugendlichen ermöglichen sollten.
19.03.2001 – 30.03.2008
„Gewalt - Mit mir nicht!“ ein Gemeinschaftsprojekt mit der Beratungsstelle der Polizei und Dezernat E5
Zielgruppe: für Schüler*innen der 6. Klassen
Im Rollenspiel wurden Lösungsstrategien bei Konflikten und Problemen ohne Gewalt erarbeitet und dienten der Stärkung des Selbstvertrauens.
Seit 2002
Neue Wege in der Prävention - Haftvermeidung durch soziale Integration -Auf der Suche nach Identität (HSI) – Crash-Kurs
Der Crash-Kurs richtet sich an straffällig gewordene Jugendliche und junge Heranwachsende mit dem Ziel der Haftvermeidung durch Soziale Integration. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit.
März 2001-2002
Schülerprojekte gegen „Rechtsextremismus“
„Springerstiefel, kurze Haare, das ist keine Frage!??“
„Mein Freund der Ausländer“
„Waffen – gefährliche Gegenstände“
Gefördert durch: Aktionsbündnis gegen Gewalt
Zielgruppen: Jugendliche von 14 bis 16 Jahren