
Super User
Seit 2000 bis 2006
Durchführung von Präventionsfestivals - Jugendmessen mit Eventcharakter – eine Mischung aus Aktionen, Informationen, Erlebnissen, sowie Messe- und Freizeitvergnügen
Zielgruppen: Kinder und Jugendliche
27.10.1999
Ausbildung von Schülerkonfliktlotsen gemeinsam mit den Schulsozialarbeiter*innen an Cottbuser Schulen
Zielgruppe: Schüler*innen der 6. Klassen der Cottbuser Schulen
„Hip oder Hop“ Gemeinschaftsprojekt mit dem Jugendclub Cottbus-Madlow
Zielgruppen: Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren
01.05.1999 bis 2016
Start des Pilotprojektes „Cottbuser Jugendrechtshaus e.V – Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle“ Zielgruppen: Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bis zum 21. Lebensjahr. Die Beratungsstelle ermöglichte eine persönliche oder telefonische Erstberatung vor Weitervermittlung an einen Anwalt. Weiterhin erhielten junge Menschen bei Bedarf eine sozialpädagogische Fachberatung in verschiedenen Lebenskrisen.
12.08.1998
Kontakt
|
Sie können unsere Arbeit mit Jugendlichen und Familien mit Ihrer Spende unterstützen!
Sie können unsere Arbeit mit Ihrer Spende unterstützen.
Geldspenden
Die Angebote des Jugendrechtshause e.V. sind in der Regel zuwendungsfinanziert. Somit sind Personal-
und Nebenkosten finanziert. Um unsere Angebote beständig weiter zu entwickeln und passgenaue
Maßnahmen anbieten zu können, wie z.B. freizeitpädagogische Maßnahmen, benötigen wie Ihre
finanzielle Unterstützung.
Sachspenden
Damit wir unsere Klient*innen aktiv bei der Ausstattung von Wohnung oder beim Abbau von
Bildungsbenachteiligung unterstützen können freuen wir uns ebenso über Sachspenden, wie z.B.
Technik und/oder Möbel.
Unsere Ansprechpartnerin informiert Sie gern zu unseren aktuellen Projekten wo Spenden benötigt
werden.
Cottbuser Jugendrechtshaus e.V.
Vereins- und Spendenkonto
Bank: Sparkasse Spree-Neiße
IBAN DE 811 805 000 032 121 009 14
BIC WELADED1CBN
Ansprechpartnerin für Ihre Spenden:
Frau Angela Arlt
Telefon: 0355. 4302382
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis:
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Gerne schicken wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zu.
Schreiben Sie dazu einfach Ihre Adresse und das Wort Spende! in den Verwendungszweck.
Wer wir sind
Vorstand:
Frau Kaiser (Geschäftsführender Vorstand) |
Herr Kunert (Geschäftsführender Vorstand) |
Frau Arlt (erweiterter Vorstand) |
Herr Dau (erweiterter Vorstand) |
Besondere soziale Maßnahmen für Jugendliche und Heranwachsende sowie Familien - Förderung sozialer Kompetenzen | ||
Maßnahmen für Jugendliche und Heranwachsende „Crash Kurs“ |
Maßnahmen für Familien „Systemisches Elterncoaching“ |
|
Fr. Pöschk BA Soziale Arbeit |
Fr. Kaiser MA Psychosoziale Beratung |
Hr. Kunert Diplom Sozialarbeiter (FH) Systemischer Coach & Supervisor Multi-Familien-Therapeut |
Rechtsberatung | Intervention | Kaufhauskurs | ||
Hr. Dau Diplom Sozialarbeiter |
Mitarbeit
Offene Stellen
WIR SUCHEN noch
Jurist*innen im EHRENAMT
Junge Menschen, die zu uns kommen, brauchen Beratung (vorwiegend) im Strafverfahren.
Sie verfügen aber meist nicht über Rechtsschutzversicherungen oder ausreichende finanzielle Mittel, um sich anwaltlichen Rat zu holen und sind mit den Fragen überfordert und allein.
Mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement können Sie uns helfen, die notwendige Beratung anzubieten.
Der Aufwand ist sehr überschaubar.
Der Gewinn für die jungen Menschen und den Rechtsstaat unschätzbar.
Und eines ist Ihnen sicher:
Für Ihre Unterstützung sind die jungen Menschen äußerst dankbar.
Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Wir freuen uns auf unsere Zusammenarbeit.
Das Ehrenamt hat im Cottbuser Jugendrechtshaus e.V. einen wichtigen Stellenwert. Eine besondere Rolle nehmen bei uns fachkundige Jurist*innen ein, die uns mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen aktiv im Ehrenamt zur Seite stehen.
Sie führen beispielsweise die Rechtsberatung durch oder begleiten Gruppenangebote als Expert*innen.
Durch eine kooperativ gestaltete Zusammenarbeitskultur wirken Ehrenamtliche als Multiplikatoren und bringen Professionalität aus ihrem Berufsfeld in das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit ein.
Kontakt
Fr. Kaiser
0355 - 430 238 2
0157 -736 805 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Begleitete Sozialstunden
- als Leistung der Kinder und Jugendhilfe
Was ?
Wir bieten eine sozialpädagogische Begleitung während abzuleistender gemeinnütziger Arbeit an.
Durch Beziehungsarbeit zwischen sozialpädagogischer Fachkraft und dem Teilnehmenden können neben der Ableistung der Sozialstunden weitere Teilziele verfolgt werden:
- Reflexion der Straftat(en)
- Förderung sozialer Verantwortung
- Beschäftigung mit der eigenen Lebenssituation
- Kennenlernen alternativer Möglichkeiten für Beschäftigung und Begegnung
- Strategieentwicklung zur Erreichung eigener Ziele
- Zukunftsorientierung
Darüber hinaus unterstützen wir bei der Organisation und verbindlichen Umsetzung der Sozialstunden.
Zugang
- Anmeldung durch die örtlich zuständig Jugendgerichtshilfe
Ansprechpartner
Herr Dau
0355/4302382
0151/17574072
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kaufhaus-Kurs
- als Leistung der Kinder und Jugendhilfe
Der Kurs richtet sich an junge Menschen, die erstmals mit einem Ladendiebstahl in Erscheinung getreten sind und reagiert damit auf die Straftat.
Es soll dazu angeregt werden, sich mit der Tat kritisch auseinanderzusetzen und mögliche Handlungsalternativen zu finden. Mit dem Kaufhauskurs soll der Entwicklung einer unkritisch verharmlosenden Einstellung gegenüber Diebstahl als Straftat frühzeitig entgegengewirkt werden. Es sollen falsche Vorstellungen der jungen Menschen zu Ursachen und Folgen korrigiert und über die Konsequenzen aufgeklärt werden..
Wie?
-
Gruppengespräche in Kleingruppen (falls erforderlich Einzelgespräche)
-
2 Termine mit jeweils ca. 2 Stunden Gesprächszeit (einzeln ca. 1 Stunde)
-
Themen:
Reflexion des Tatherganges und der Reaktionen und Konsequenzen im Umfeld der jungen Menschen
Reflexion der Motive des Diebstahls
Erarbeitung und Diskussion von Handlungsalternativen
Folgen von Diebstahl aus unterschiedlichen Perspektiven
Umgang mit finanziellen Ressourcen und Eigentum • Information und Beratung zu rechtlichen Aspekten (bei Bedarf unterstützt durch juristische Fachkräfte)
Teilnahmebescheinigung als Rückmeldung an die Jugendgerichtshilfe
Zugang
-
Kontaktvermittlung durch die örtlich zuständig Jugendgerichtshilfe
(auf Basis von Freiwilligkeit oder auf Basis einer Auflage / Weisung der Staatsanwaltschaft oder des Gerichtes)
Ansprechpartner
Hr. Dau
0355/4302382
0151/17574072
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gefördert durch kommunale Mittel der Stadt Cottbus.